Sanierungsplan: mit Plan und Sachverstand zum erfolgreichen Ergebnis
Sie möchten Ihr Haus sanieren – wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Damit sind Sie nicht allein. Eine Haussanierung ist ein komplexes Vorhaben, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden müssen: baulicher Zustand, Energieeffizienz, gesetzliche Vorgaben, Fördermöglichkeiten und natürlich die Kosten. Genau hier komme ich ins Spiel: Als erfahrener Bausachverständiger aus Berlin begleite ich Sie Schritt für Schritt – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung eines durchdachten Sanierungskonzepts.


Sie möchten Ihr Haus sanieren – wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Damit sind Sie nicht allein. Eine Haussanierung ist ein komplexes Vorhaben, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden müssen: baulicher Zustand, Energieeffizienz, gesetzliche Vorgaben, Fördermöglichkeiten und natürlich die Kosten. Genau hier komme ich ins Spiel: Als erfahrener Bausachverständiger aus Berlin begleite ich Sie Schritt für Schritt – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung eines durchdachten Sanierungskonzepts.
Was bedeutet eine Sanierung – und wann ist sie notwendig?
Im Gegensatz zur einfachen Renovierung, bei der es meist nur um optische Verschönerungen geht, hat eine Sanierung das Ziel, ein Gebäude grundlegend zu verbessern oder sogar wieder bewohnbar zu machen. Dazu zählen z. B. die Beseitigung von Schimmel, der Austausch maroder Bausubstanz oder eine komplette energetische Erneuerung.
Besonders bei Altbauten in Berlin, die älter als 30 Jahre sind, lohnt sich eine energetische Sanierung: Durch Maßnahmen wie die Dämmung der Fassade, neue Fenster oder eine moderne Heizungsanlage lassen sich Energiekosten deutlich senken – und der Wohnkomfort sowie der Immobilienwert steigen spürbar.
Der erste Schritt: Bestandsaufnahme und Zieldefinition
Bevor Sie mit der Sanierung beginnen, muss der aktuelle Zustand Ihres Hauses sorgfältig geprüft werden. Welche Bauteile sind schadhaft? Gibt es versteckte Mängel? Welche Maßnahmen bringen wirklich etwas – auch langfristig?
Gemeinsam nehmen wir Ihr Gebäude genau unter die Lupe. Ich arbeite mit einem geschulten Blick und modernen Analyseverfahren, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Danach definieren wir gemeinsam die Ziele:
-
Möchten Sie den Wohnkomfort verbessern?
-
Wollen Sie Energie sparen?
-
Oder planen Sie einen späteren Verkauf und möchten den Marktwert steigern?
Je nach Zielsetzung sieht ein Sanierungsplan ganz unterschiedlich aus. Ein Beispiel: Geht es um Komfort, stehen eventuell Schallschutzfenster oder Fußbodenheizung im Vordergrund. Geht es um Energieeffizienz, dann eher die Dachdämmung oder die Heizungsmodernisierung. Und für eine marktgerechte Aufwertung kann sich eine hochwertige Badsanierung lohnen.
Sanierungsmaßnahmen richtig planen und priorisieren
Nicht jede Maßnahme muss sofort umgesetzt werden. Entscheidend ist, welche Arbeiten dringend sind, welche warten können – und wie sich alles sinnvoll in Ihr Budget einfügt.
Ich helfe Ihnen, eine klare Prioritätenliste zu erstellen. Dabei berücksichtige ich:
-
Technische Notwendigkeiten
-
Förderfähigkeit bestimmter Maßnahmen
-
Jahreszeitliche Bedingungen (z. B. Dacharbeiten eher im Sommer)
-
Ihre persönlichen Wünsche und finanziellen Möglichkeiten
So entsteht ein realistischer, strukturierter Sanierungsfahrplan.
Was kostet eine Haussanierung – und womit sollten Sie rechnen?
Die Kosten einer Sanierung hängen stark vom Zustand des Gebäudes und den geplanten Maßnahmen ab. Wichtig ist, dass nicht nur Material- und Handwerkerkosten eingeplant werden, sondern auch zusätzliche Ausgaben wie Genehmigungen, Entsorgung oder unvorhergesehene Arbeiten.
Ich unterstütze Sie bei einer realistischen Kostenaufstellung – inklusive:
-
Fixkosten (z. B. Pauschalangebote von Handwerkern)
-
Variablen Kosten (z. B. Zusatzarbeiten)
-
Fördermittel und Zuschüsse
Ein Beispiel für typische Kosten bei energetischer Sanierung:
Beispiel 1 – Außendämmung & Heizung
-
Fassadendämmung (WDVS, Polystyrol): 90–150 €/m²
-
Dachdämmung (PUR, Schafwolle etc.): 20–35 €/m²
-
Neue Gas-Brennwertheizung inkl. Einbau: 4.500–9.500 €
Beispiel 2 – Fenster & Dämmung
-
Kerndämmung: 15–40 €/m²
-
Dachdämmung (PIR): 50–100 €/m²
-
Fenster (Alu): 500–600 €/m² + Einbau 100–170 €/Fenster
Beispiel 3 – Kombinierte Maßnahmen
-
Kunststofffenster: 280–350 €/m² + Einbau & Entsorgung
-
Heizungserneuerung (Gas): 4.500–9.000 €
-
WDVS-Fassadendämmung: 90–145 €/m²
Alle Preise sind Richtwerte und können je nach Gebäude und Region abweichen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Sanierung angehen – fachgerecht, wirtschaftlich und zukunftssicher.
Kontaktieren Sie mich gern für eine unverbindliche Erstberatung.